Die Kläranlage (200.000 EW) hatte seit Jahren mit hohem Schlammindex zu kämpfen, was überdurchschnittlich hohe Fällmittelkosten zur Folge hatte. Eine der Ursachen lag in den industriellen Indirekteinleitern.
Ein weiteres Anliegen des Kunden war die Reduzierung der Energiekosten und die Optimierung der O2-Regelung für die simultane Nitrifikation-Denitrifikation in der biologischen Stufe.
1. Phase: Änderung der Belüftung
Durch Umstellung der Belüftungsstrategie in den Umlaufbecken konnte der Schlammindex kurzfristig und nachhaltig deutlich gesenkt werden.
2. Phase: Optimierung der Fällmittel
In einer zweiten Phase wurden über großtechnische Fällmittelversuche, basierend auf einer EU weiten Ausschreibung, die Art des Fällmittels, die Dosierstelle, die Steuerung und der Fällmittelpreis optimiert.
Durch diese Maßnahmen konnten die Fällmittelkosten wesentlich reduziert und der Schlammindex stabil auf kleiner 100 ml/g gesenkt werden.
3. Phase: Dynamische Simulation zur Optimierung von Energieverbrauch und Reinigungsleistung
Für die biologische Stufe wurde ein dynamisches Simulationsmodell entwickelt und kalibriert. Eine Langzeitsimulation über 1,5 Jahre zeigt Ablaufwerte und Energiebedarf bei vorhandener und optimierter Betriebsweise sowie Belüftungseinrichtung. Empfehlungen für Optimierungsmaßnahmen wurden ausgearbeitet.