Das 2012/2013 entwickelte Simulationsmodell der Biologie des Klärwerks soll künftig auch vom Betriebspersonal selbst genutzt und angewendet werden können. Sowohl während der Umbauphase als auch beim Betrieb der Neuanlage können anhand des Modells die komplexen Zusammenhänge der 2-stufigen Anlage besser verstanden, analysiert und neue Betriebsweisen getestet werden.
H2Office
Jedes unserer Projekte ist ein Referenzprojekt. Und das Resultat aus Erfahrung, Fachwissen und guter Zusammenarbeit.
Nachstehend finden Sie ausgewählte Projekte (Stand 2018)
-
Auftraggeber
Ingenieurgemeinschaft Reg. BM Schlegel - Dr.-Ing. Steinle
ProjektnameSimulationsmodell zur Unterstützung der Betriebsführung des Klärwerks Gut Großlappen (München I)
Die AnforderungDie LösungFür Umbauphase und Neuanlage wurden Modelle auf der Simulationsplattform SIMBA#water (ifak Magdeburg) erstellt. Vom Datenimport über die Einstellmöglichkeiten von Regelparametern bis zur graphischen und statistischen Auswertung von Simulationsläufen wurde alles möglichst anwenderfreundlich gestaltet.
Das Modell umfasst die Vorklärung, die 1. und 2. biologische Stufe mit biologischen Prozessen und allen Regelungen für Belüftung, ÜS-Abzug, Schlammkreisläufe, Rückführungen und Bypass sowie in vereinfachter Weise die Zentratbehandlungsanlage.Im Rahmen von Workshops wurde das Personal auf der Anlage eingeschult und auf Basis aktueller Betriebsdaten der Umbauphase der Modellabgleich erfolgreich überprüft. Zudem wurden Änderungen der Betriebsweise in der Simulation getestet und interessante Erkenntnisse daraus gewonnen.